"Twin-Butler"
Es war Aufgabe der Erfindung, einen Kleiderbügel und Schuhanzieher in einem Objekt zu vereinen, es entstand der Multifunktions-Kleiderbügel "Twin-Butler".
Die Lösung besteht darin, dass an mindestens einem Ende des Kleiderbügels eine dünn auslaufende Auskehlung ausgebildet ist, die in eine Schuhferse und um eine Fußferse passt.
Eine besonders einfache Form des Erfindungsgegenstandes besteht aus einer dünnwandigen Blech- oder Kunststoffrinne, die in ihrer Längserstreckung mit dem Rinnenrücken nach außen einen Bügelhaken oder -knauf trägt. Die Rinnenbreite beträgt etwa 25 bis 40 mm und die Rinnentiefe 5 bis 10 mm.
Bei einer aus Kunststoff gespritzten Form empfiehlt es sich, den Mittenbereich in der Nähe des Hakens oder Knaufs zu verstärken.
Die Aufhängung mittels eines Hakens ist allgemein üblich, jedoch ist in vielen Beherbergungsstätten ein Knauf passend zu einer im Schrank angebrachten Öse an den Bügeln angebracht.
Die aus Holz gefertigten Bügel sind in großer Vielfalt im Gebrauch, wobei insbesondere solche aus 1 bis 2 cm dickem Holz mit hohen Endbereichen sowie solche mit breiten Enden jeweils an den Enden mit einer entsprechenden Auskehlung bei dünnem Materialauslauf zu versehen sind.
Da ein Kleiderbügel gewöhnlich etwa 45-60 cm lang ist, ermöglicht er das Schuhanziehen i.a. ohne Bücken. Dieser Bedienvorteil wird noch durch die in Längsrichtung geschwungene Form verstärkt, wenn die Auskehlung seitlich in den Bügel eingebracht ist und im aufgehängten Zustand etwa horizontal verläuft, da die Hand beim Schuhanziehen dann neben und nicht hinter dem Bein gehalten werden kann.
Schuhlöffel schützen vor Lederschäden - haben Sie es auch schon bemerkt? Jedes Mal, wenn man seinen Fuß feste und mit Kraft in den Schuh zwängt, wird die Fersenkappe ein Stückchen mehr mitgenommen.
Twin-Butler ist eine Tochtergesellschaft von "die Erfinder-Schmiede"